
Abstammung: franz. Neurologe Pierre Paul Broca (1824 – 1880)
Synonyme: motorische Aphasie, expressive Aphasie
Englisch: Broca’s aphasia, expressive aphasia
ICD-10-Code: R47.0 Dysphasie und Aphasie
Die Broca-Aphasie ist eine durch Schädigungen des Broca-Sprachzentrums hervorgerufene Form der Aphasie (motorische Aphasie), die zu einem teilweisen Verlust der Sprachproduktion führt wobei das Sprachverständnis weitgehend erhaltenen bleibt. Bei betroffene Personen kann häufig eine gesteigerte Sprechanstrengung beobachtet werden.
Ursachen
Definition Aphasie: Als Aphasie bezeichnet man den völligen oder teilweisen Verlust des Sprachvermögens.

Ursächlich für eine Broca-Aphasie sind Läsionen im Versorgungsgebiet der Arteria praecentralis (Ast der Arteria cerebri media), welche unter anderem der Versorgung des Broca-Areals (Brodmann-Areale 44, 45) dient.
Zu den häufigsten Ursachen einer Broca-Aphasie zählen:
- Schlaganfall (Apoplex)
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Hirntumor
Als eher seltenere Ursachen gelten:
- Autoimmunerkrankungen
- paraneoplastische Syndrome
- Metastasen
- neurodegenerative Erkrankungen (Untergang von Nervenzellen)
- Infektionen (z. B. mit Bartonella henselae)
- Stoffwechselstörungen
Symptome
Patienten, die unter einer Broca-Aphasie leiden, können Begriffe relativ gut verstehen und bilden. Die Fähigkeit, Worte zu artikulieren, ist jedoch stark gestört. Die gestörte Sprachproduktion und Schreibfähigkeit (nicht flüssige Agraphie, Dysgraphie) sorgt nicht selten für eine Frustration bei den Patienten. Die Broca-Aphasie kann neben einer gestörten Prosodie (Gesamtheit der lautlichen Strukturen von Sprache wie Betonung, Rhythmus und Intonation (Sprechmelodie)) auch zu Wortwiederholung führen sowie das Schreiben beeinträchtigen. Im Rahmen der Pflege von Menschen mit einer Broca-Aphasie ist die mündliche und schriftliche Kommunikation sehr wichtig.
Ein typisches Symptom in der Kommunikation mit Broca-Aphasie-Patienten ist der Agrammatismus. Hier werden kurze Sätze im Telegrammstil ohne Präpositionen, Konjunktionen oder Artikel gebildet. Im Extremfall werden nur unzusammenhängende Inhaltsworte oder Inhaltsworte in Zweier- oder Dreiergruppen genutzt.
Beispiel:
Herr Hoffmann, ein Patient mit Broca-Aphasie, würde seiner Frau Martina einen Werkstatt-Termin zur Reparatur seines Autos beispielsweise wie folgt beschreiben:
“Ja… ehm… Dienstag… Werkstatt… äh… 10 Uhr… Termin… äh… Auto… Martina… Dienstag… Inspektion… ehm… Leihwagen… ja…”
Quellen
- Titelbild: Broca-Areal (Shutterstock.com – Kateryna Kon)
- Urban & Fischer Verlag (Hrsg.). (2006). Roche Lexikon Medizin Sonderausgabe (5. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
- Andreae, S. (Hrsg.). (2008). Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen (2. Aufl.). Thieme.
- Waldstett Vorstandsvorsitzender, E. (o. J.). Bundesverband Aphasie e. V. Abgerufen 9. Mai 2023, von https://aphasiker.de/