Schizophrenie

S

Abstammung: griech.: s’chizein – abspalten; phren – Verstand, Geist
Englisch: schizophrenia
ICD-10 Klassifikation: F20.-

Die Schizophrenie ist eine, meist episodisch verlaufende psychische Erkrankung, die sich durch eine vielfältige und komplexe Symptomatik auszeichnet. Hier sind vor allem Teile der Wahrnehmung, des Denkens, der Ich-Umwelt-Grenzen, des Affektes und der Psychomotorik betroffen.

Patienten, die unter einer Schizophrenie leiden, erleben akute Psychosen (die Welt wird oft ganz anders wahrgenommen als sie in Realität ist). Betroffene hören Stimmen, fühlen sich häufig verfolgt oder von anderen Menschen beeinflusst. Auch das Verhalten kann sich stark verändern. So sprechen viele Patienten unzusammenhängend oder verlieren fast völlig den Bezug zur Realität.

Geschichte

Der Begriff “Schizophrenie” ist auf den Schweitzer Psychiater Eugen Bleuler (1857 – 1939) zurückzuführen, der die Erkrankung im Jahr 1911 erstmals charakterisierte und den bis dato gängigen Begriff der Dementia praecox (vorzeitige Demenz), der auf den Münchner Psychiater Emil Kraepelin (1856 – 1926) zurückging, ablöste.

Emil Kraepelin und Eugen Bleuler

Ätiologie

Die genauen Ursachen einer Schizophrenie sind bis heute nicht abschließend geklärt. Man geht eher von multifaktoriellen Gegebenheiten aus.

Symptome und Formen

Grundsätzlich werden verschiedene Formen der Schizophrenie mit jeweils typischen Beschwerden unterschieden. Primär zählen hierzu:

Paranoide Schizophrenie

ICD-10 CodeF20.0

Sie ist die häufigste Form und beginnt meist im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. Sie verläuft episodisch oder chronisch und ist überwiegend durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:

  • Wahnvorstellungen
  • Halluzinationen (typisch ➜ Stimmen hören)
  • Verfolgungswahn
  • Reizbarkeit
  • Misstrauen
  • gelockerter formaler Gedankengang ➜ in akuten Krankheitsphasen

Hebephrene Schizophrenie

ICD-10 CodeF20.1

Eine hebephrene Schizophrenie beginnt meist im Alter zwischen 15 und 25 Jahren und entwickelt schnell eine Negativ-Symptomatik. Wichtige Merkmale sind:

  • Affekt flach, inadäquat
  • Zielloses, verantwortungsloses Verhalten
  • ungeordnetes Denken
  • weitschweifige, zerfahrene Sprache
  • Manierismus (bizarr aussehende Bewegungsabläufe)
  • nicht zur Situation passender Stimmung
  • Antriebsmangel

Katatone Schizophrenie

ICD-10 CodeF20.2

Diese eher selten gewordene Form der Schizophrenie beginnt zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr und macht sich vor allem durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Stupor (tiefer Zustand der Teilnahmslosigkeit)
  • Erregungszustände
  • zielloser Bewegungsdrang
  • Erstarren
  • Grimassieren
  • Einnehmen bizarrer Haltungen

Undifferenzierte Schizophrenie

ICD-10 CodeF20.3

Bei der undifferenzierten Schizophrenie, ist kei­ne ein­deu­ti­ge Zu­ord­nung der Symptome zu den Formen paranoi­de Schizophrenie, he­bephre­ne Schizophrenie oder katatone Schizophrenie möglich. Die Symptomatik wechselt in­ner­halb von Stunden bis Ta­gen zwi­schen paranoi­den, halluzinato­ri­schen, affekti­ven und katatonen Symptomen.

Postschizophrene Depression

ICD-10 CodeF20.4

Bei der postschizophrenen Depression handelt es sich um eine depressive Episode, die im Anschluss an eine akute Schizophrenie auftreten kann. Es bestehen zwar noch einige
Positiv- und Negativsymptome, diese dominieren jedoch nicht das klinische Bild.

Cave: Eine postschizophrene Depression ist mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden.

Schizophrenes Risiduum

ICD-10 CodeF20.5

Bei einem schizophrenen Residualzustand liegen chronische Beschwerden vor, die meist nach einer akuten psychotischen Phase auftreten. Patienten sind in dieser Phase sehr passiv, antriebslos und wirken bedrückt. Weiter haben Sie wenig Interesse an Aktivitäten und es erfolgt der soziale Rückzug. Gesichtsausdruck und Sprache wirken emotionslos und es kann zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen kommen.

Schizophrenia simplex

ICD-10 CodeF20.6

Diese eher seltene Form der Schizophrenie zeichnet sich durch die chronisch fortschreitende Entwicklung einer Negativsymptomatik von Beginn der Erkrankung an aus. Typische Symptome sind:

  • ziel- und planloses Handlen
  • Trägheit
  • sozialer Rückzug
  • in sich verlorene Haltung
  • Antriebsminderung
  • Affektverflachung
  • keine Halluzinationen
  • kein Wahn
8 häufige Symptome einer Schizophrenie

Positiv- und Negativsymptomatik

Positivsymptomatik

Produktive Symptome (➜ im Vergleich zum “Normalzustand“ kommt etwas hinzu) treten vor allem in akuten Phasen der Erkrankung auf:

  • Wahnhaftes Erleben
  • Halluzinationen (vor allem akustische)
  • Ich-Störungen
  • (Positive) formale Denkstörungen, vor allem. Denkzerfahrenheit 
  • Desorganisiertes, bizarres Verhalten

Negativsymptomatik

Nicht-produktive Symptome (➜ im Vergleich zum “Normalzustand” wird etwas abgezogen) treten vor allem in  chronischen Phasen der Erkrankung auf:

  • Unfähigkeit Freude zu empfinden (Anhedonie)
  • Antriebslosigkeit und Apathie
  • Affektverflachung
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Asozialität: Emotionaler und sozialer Rückzug
  • Alogie: Sprachverarmung

Epidemiologie

Die Schizophrenie kann als eine häufig auftretende Erkrankung angesehen werden (Lebenszeitrisiko ➜ 1%).

  • Männer und Frauen erkranken gleich häufig
  • Im Durchschnitt erkranken Männer früher als Frauen
  • erste psychotische Symptome bereits im 13. oder 14. Lebensjahr möglich
  • Hauptmanifestationsalter: Männern ➜ zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr
  • Hauptmanifestationsalter: Frauen ➜ zwischen dem 25. und 30. sowie um das 45. Lebensjahr

Ätiologie

Die Ursachen einer Schizophrenie sind bis dato nicht abschließend geklärt und am ehesten multifaktoriell bedingt.

Genetische Faktoren

Eine positive Familienanamnese für Schizophrenie steigert das Risiko selbst zu erkranken. Die Höhe des Verwandtschaftsgrades beeinflusst die Möglichkeit einer Erkrankung ebenfalls negativ. So leiden etwa 12 % der Kinder von Müttern oder Vätern mit Schizophrenie später selbst unter der Krankheit. Erkrankt bei eineiigen Zwillingen eines an einer Schizophrenie, liegt die Wahrscheinlichkeit beim 2. Zwilling ebenfalls zu erkranken bei 50%. Bei zweieigen Zwillingen sinkt das Risiko bereits auf 15%, bei normalen Geschwistern beträgt es nur noch 9%.

Umweltassoziierte Faktoren

  • Veränderungen im Gehirn
  • Schlafstörungen
  • Drogenkonsum (z.B. Cannabis oder Amphetamine)
  • traumatische Erfahrungen
  • psychischer Stress (z.B. familiäre Konflikte)
  • Entwicklungsstörungen im Mutterleib oder in der Kindheit
  • Infektionen in früher Kindheit
  • frühere Hirntraumata

Neurobiologische Faktoren

Nachfolgend werden Fehlregulationen verschiedener Neurotransmitter und damit einhergehende Hypothesen aufgezeigt. Die Medizin geht hier von einer Dysbalance zwischen erregenden und hemmenden Neurotransmittersystemen aus (vor allem Glutamat, GABA, Dopamin), die nicht einzeln, sondern vielmehr als miteinander agierende neuronale Regelkreise betrachtet werden.

  • Dopaminhypothese: Dysregulation des Dopaminstoffwechsels (vor allem präsynaptisch) mit Hyperaktivität im limbischen System und Hypoaktivität im Frontalhirn.
    ➜ Reduktion der psychotischen Positivsymptomatik durch Dopaminantagonisten (vor allem D2-Rezeptoren)
    ➜ Auslösung bzw. Verstärkung psychotischer Symptome durch Dopamin-agonistische Psychostimulanzien (z.B. Amphetamine oder Kokain)
  • Glutamathypothese: Unterfunktion von NMDA-Rezeptoren (liegen in der postsynaptischen Membran) ➜ Folge: Glutamatmangel,vor allem in frontalen Hirnregionen
    ➜ Auslösung bzw. Verstärkung psychotischer Symptome (Positiv- wie auch Negativsymptome) durch NMDA-Antagonisten (z.B.: Phencyclidin).
  • Serotonin:
    ➜ Auslösung bzw. Verstärkung psychotischer Symptome durch Serotonin-agonistische Halluzinogene (z.B. LSD oder Psilocybin)

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch ersetzt er eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte zusätzlich den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Quellen

  • Naber, D. (2004). Schizophrenie: 52 Tabellen, Thieme Verlag
  • Haupt, W. F., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (2016). Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe (W. F. Haupt & E. Gouzoulis-Mayfrank, Hrsg.; 11. Aufl.). Thieme.
  • Schizophrenie. (2023, 14. März). Amboss. Abgerufen am 19. März 2023, von https://next.amboss.com/de/article/pP0LfT

War der Artikel hilfreich?

Über den Autoren

Stephan Wäsche
Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger
LWL-Klinik Hemer

Kommentieren

Von Stephan Wäsche

Autor

Stephan Wäsche

Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger
LWL-Klinik Hemer