Was ist Binge-Drinking?

W

Synonyme: Rauschtrinken, Komasaufen, exzessives Trinkverhalten

Binge-Drinking ist eine Form des Alkoholmissbrauchs, bei dem Betroffene sehr viel Alkohol in kurzer Zeit konsumieren, um einen veränderten Bewusstseinszustand (leichten bis schweren Rausch) zu erreichen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) gaben in Deutschland zehn Prozent der Frauen und 23 Prozent der Männer an, wenigstens einmal pro Monat mindestens diese Menge zu trinken.

Elf Prozent der 18 bis 29-jährigen Männer tranken mindestens einmal pro Woche mehr als fünf alkoholische Getränke zu einer Gelegenheit. Vermehrtes Binge-Drinking kann als Risikofaktor für eine Alkoholabhängigkeit angesehen werden und kann sich auch langfristig gesundheitsschädlich auf die Konsumenten auswirken. So kann es in Folge eines Rauschtrinkens zu einer erhöhten Unfall- und Verletzungsgefahr, zu Herzrhythmusstörungen und zu Schlaganfälle kommen. Die Gefahr einer Alkoholvergiftung ist sehr hoch.

Definition für Binge-Drinking

Als Definition für Binge-Drinking gelten in Deutschland und weiteren europäischen Ländern häufig genaue Mengenangaben an getrunkenen Gläsern innerhalb eines gewissen Zeitraums. Hier wird als Maßstab häufig fünf Gläser bei einer Gelegenheit definiert. Diese Werte gelten für Erwachsene und können auch bei Untersuchungen wie der Erhebung der Verbreitung von Rauschtrinken in Deutschland hilfreich sein.

Getränke und Glasgrößn

Die Angabe des Alkoholgehalts erfolgt in Volumenprozent (Vol.-%.) Bei der Umrechnung von ml in g Alkohol sollte beachtet werden, dass Alkohol eine relativ geringe Dichte (ca. 0,79 Kg/l) hat. Bei den Volumenprozenten der Getränke handelt es sich stets um Durchschnittswerte, die von Vertretern der Alkoholindustrie und einer Arbeitsgruppe des Bundesministerium für Gesundheit festgelegt wurden.

Gläser mit etwa 10 Gramm Alkohol

Binge-Drinking - Gläser mit ca. 10g Alkohol
GetränkMengeVol.-%g Alkohol
Bier250 ml4,8 %9,5 g
Wein100 ml11,0 %8,7 g
Sekt100 ml11,0 %8,7 g
Likör2 x 2 cl25,0 %7,9 g
Schnaps2 x 2 cl33,0 %10,4 g
Tab. 1.1 – Gläser mit ca. 10 Gramm Alkohol

Weitere Glasgrößen

GetränkMengeVol.-%g Alkohol
großes Bier400 ml4,8 %15,2 g
Flasche Bier500 ml4,8 %19,0 g
Großes Glas Wein200 ml11,0 %17,4 g
Viertel Liter Wein250 ml11,0 %21,7 g
Schnaps, Korn20 ml33,0 %5,2 g
Wodka, Whisky, Weinbrand, Rum20 ml40,0 %6,3 g
Tab. 1.2 – Weitere Glasgrößen in g Alkohol

Standard Drinks und Einheiten

In vielen Ländern erfolgt die Berechnung anstelle von Gläsern in “Standard Drinks” oder “Einheiten” (Englisch: Units). Ein solches Standardgetränk (exakt 10g reiner Alkohol) ist als Recheneinheit (wie Meter oder Kilogramm usw.) anzusehen. So ist es möglich für jedes Getränk, anhand der Glas- oder Flaschengröße und des Alkoholgehalts auszurechen, wie vielen “Standard Drinks” es entspricht.

Formel zur Umrechnung in “Standard Drinks”
Getränk in Litern x Vol.-% x 0,79 Kg/l = Anzahl “Standard Drinks
Beispiel:
1 großes Bier (400 ml) ⇨ 0,4 l Bier x 4,8 x 0,79 = 1,52 “Standard Drinks”

Video

Binge-Drinking: wie gefährlich ist das? Dr. Johannes erklärt, wie gefährlich das Rauschtrinken sein kann.

Quellen

  • Titelbild: Betrunkener Mann (Shutterstock.com – Roman Samborskyi)
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (dhs.de) – Factsheet, Binge-Drinking und Alkoholvergiftungen
  • Haupt, W. F., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (2016). Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe (W. F. Haupt & E. Gouzoulis-Mayfrank, Hrsg.; 11. Aufl.). Thieme.

War der Artikel hilfreich?

Über den Autoren

Stephan Wäsche
Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger
LWL-Klinik Hemer

Kommentieren

Von Stephan Wäsche

Autor

Stephan Wäsche

Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger
LWL-Klinik Hemer