

Der Barthel-Index (abgekürzt BI) ist ein Instrument zur Erfassung des Pflegebedarfs mit dem Schwerpunkt der Alltagskompetenzen und wird überwiegend in der Geriatrie (Altersmedizin) und der Rehabilitaltion eingesetzt, um eine systematische Erfassung der grundlegenden Alltagsfunktionen zu ermöglichen (Pflegeanamnese). Dieses Assessment erlaubt, in der momentanen Situationen, einen ersten Überblick über die Selbstständigkeit eines Patienten. Entwickelt wurde der Barthel-Index im Jahre 1965 von Florence I. Mahoney und Dorothea W. Barthel in Baltimore, Maryland, USA, als Index der Unabhängigkeit von Patienten mit neuromuskulären oder muskuloskeletalen Erkrankungen oder Einschränkungen.
Bewertungskriterien
Zur Anamnese der grundlegenden Alltagsfunktionen werden 10 unterschiedliche Tätigkeitsbereiche mit Punkten bewertet. Dabei beträgt der maximal erreichbare Scorewert 100 Punkte.
Funktion | Punkte |
---|---|
Essen | |
Unfähig, allein zu essen | 0 |
Braucht etwas Hilfe, z.B. beim Brot schneiden oder Butter auftragen | 5 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 10 |
Baden | |
Abhängig von fremder Hilfe | 0 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 5 |
Körperpflege (Rasieren, Kämmen, Zähneputzen) | |
Abhängig von fremder Hilfe | 0 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 5 |
An- und Auskleiden (einschließlich Schuhe binden, Knöpfe schließen) | |
Unfähig, sich allein an- und auszuziehen | 0 |
Braucht etwas Hilfe, kann aber ca. 50% allein durchführen | 5 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 10 |
Stuhlkontrolle | |
Inkontinent | 0 |
Gelegentlich inkontinent (max. 1x pro Woche) | 5 |
Ständig kontinent | 10 |
Urinkontrolle | |
Inkontinent | 0 |
Gelegentlich inkontinent (max. 1x pro Tag) | 5 |
Ständig kontinent | 10 |
Toilettenbenutzung | |
Abhängig von fremder Hilfe | 0 |
Benötigt Hilfe wg. fehlenden Gleichgewichts oder beim Ausziehen | 5 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 10 |
Bett- / Stuhltransfer | |
Abhängig von fremder Hilfe, fehlende Sitzbalance | 0 |
Erhebliche physische Hilfe beim Transfer erforderlich, Sitzen selbständig | 5 |
Geringe physische bzw. verbale Hilfe oder Beaufsichtigung erforderlich | 10 |
Selbständig, benötigt keine Hilfe | 15 |
Mobilität | |
Immobil bzw. Strecke < 50 m | 0 |
Unabhängig mit Rollstuhl, incl. Ecken, Strecke > 50 m | 5 |
Unterstütztes Gehen möglich, Strecke > 50 m | 10 |
Selbständiges Gehen möglich (Hilfsmittel erlaubt), Strecke > 50 m | 15 |
Treppensteigen | |
Unfähig, allein Treppen zu steigen | 0 |
Benötigt Hilfe oder Überwachung beim Treppensteigen | 5 |
Selbständiges Treppensteigen möglich | 10 |
Auswertung (Scoring)
Die Interpretation der Ergebnisse kann abschließend wie folgt interpretiert werden:
Punkte | Ergebnis |
---|---|
0 – 30 | weitgehend pflegeabhängig |
35 – 80 | hilfsbedürftig |
85 – 95 | punktuell hilfsbedürftig |
100 | komplette Selbstständigkeit (im Bezug auf den jeweiligen Untersuchungskontext) |
Die Aussagekraft des Barthel-Index sollte als beschränkt angesehen werden. Ein Score-Wert von 100 Punkten gibt lediglich an, dass ein Patient in der Lage ist, alle in den Bewertungskriterien aufgeführten Aktivitäten durchzuführen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass der Patient in der Lage ist, sein Leben selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen, da komplexere Tätigkeiten wie Einkaufen, Haushaltsführung, Behördengänge vom Barthel-Index nicht berüpcksichtigt werden.
Varianten
- Erweiterter Barthel-Index (EBI)
- Frühreha-Barthel-Index (FRB)
Literatur
- Geriatrisches Assessment und Testverfahren: Grundbegriffe – Anleitungen – Behandlungspfade, Henning Freund (2017), (3. Auflage). Kohlhammer Verlag, Stuttgart (Taschenbuch, 283 Seiten). – ISBN 978-3170326293
Weblinks
- Barthel-Index-Rechner – Befundomat.de
- ICD-10-GM deutsche Version 2021: Barthel-Index – Gemeinschaftspraxis Dr. Lutz Mauersberg und Dr. Brit Wald
Quellen
- Pflege, Menche, N. (2019). Pflege Heute: Lehrbuch für Pflegeberufe (7. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. – ISBN 978-3437267789