
Die Glasgow Coma Scale (Glasgow-Koma-Skala), kurz GCS, ist eine einfache Skala zur Abschätzung einer Bewusstseinsstörung. Sie wird häufig in der Intensivmedizin – insbesondere nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) – verwendet. Mit diesem Bewertungsschema lassen sich aber weiter auch allgemeine Bewusstseinsstörungen quantifizieren. Die Skala wurde 1974 von den Neurochirurgen Graham Teasdale und Bryan J. Jennett, an der Universität Glasgow (Schottland), entwickelt.
Koma Score
Zur Einstufung der quantitativen Bewusstseinsstörungen, stützt sich die Glasgow Coma Scale auf die verbale Kommunikation, die motorische Reaktionen sowie auf das Augenöffnen des Patienten. Diese Ressourcen werden mit Punkten “benotet”. Die Summe aller Punkte ergibt abschließend den Schweregrad der Bewusstseinsstörung (Koma-Score). Hier gilt ⇒ je weniger Punkte desto schwerer die Bewusstseinsstörung.
Scoring
Beim Scoring wird der Patient in 3 Kategorien eingestuft und entsprechend bewertet:
- Augenöffnen
- Beste verbale Reaktion
- Beste motorische Reaktion
Pro Scoring-Kategorie kann der Patient mindestens einen Punkt und je nach Kategorie maximal 4 (Augenöffnen), 5 (verbale Kommunikation) oder 6 (motorische Reaktion) Punkte erreichen. Abschließend werden alle ermittelten Punkte addiert. Der Betroffene kann somit in der Gesamtpunktzahl mindestens 3 und maximal 15 Punkte erreichen. Folgende Punkte können vergeben werden:
Punkte | Augenöffnen | Beste verbale Kommunikation | Beste motorische Reaktion |
---|---|---|---|
6 | — | — | befolgt Aufforderungen |
5 | — | konversationsfähig, orientiert | gezielte Schmerzabwehr |
4 | spontan | konversationsfähig, desorientiert | ungezielte Schmerzabwehr |
3 | auf Aufforderung | unzusammenhängende Worte | auf Schmerzreiz Beugesynergismen (abnormale Beugung) |
2 | auf Schmerzreiz | unverständliche Laute | auf Schmerzreiz Strecksynergismen |
1 | keine Reaktion | keine verbale Reaktion | keine Reaktion auf Schmerzreiz |
Interpretation
Der ermittelte Wert sollte immer in Relation zu anderen Vitalzeichen gesehen werden. Der Wert bedarf einer stetigen Überprüfung, da sich gerade der neurologische Zustand eines Notfallpatienten schnell, positiv oder negativ, ändern kann.
Bewusstseinszustand
In Bezug auf den Bewusstseinszustand können die Punkte wie folgt interpretieren lassen:
Gesamtpunkte | Beurteilung | Mögliche Maßnahmen |
---|---|---|
15 – 14 Punkte | keine Bewusstseinsstörung | keine Maßnahmen nötig |
13 – 12 Punkte | leichte Bewusstseinsstörung | Monitoring |
11 – 9 Punkte | mittelschwere Bewusstseinsstörung | Intubationsbereitschaft |
8 – 3 Punkte | schwere Bewusstseinsstörung, komatös | Schutzintubation, wegen fehlender Schutzreflexe |
Schweregrade Schädel-Hirn-Trauma
Mit Hilfe der Glasgow Coma Score, lassen sich auch grobe Abschätzung für den Schweregrad eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) vornehmen:
Wert | SHT-Grad |
---|---|
15 – 13 Punkte | leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) |
12 – 9 Punkte | mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) |
8 – 3 Punkte | schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) |
Beschränkungen
Die Verwendung der Glasgow Coma Scale ist bei Kindern unter einem Alter von 36 Monaten (3 Jahren) wegen der fehlenden verbalen Kommunikationsfähigkeit beschränkt einsetzbar. Deshalb wurde für jüngere Kinder die Pediatric Glasgow Coma Scale entwickelt. Auch bei pflegebedürftigen, desorientierten oder bereits intubierten Menschen ist die GCS nur eingeschränkt einsetzbar. Abgesehen vom Glasgow Coma Score ist die Entscheidung über die Behandlung von Trauma-Patienten zusätzlich von klinischen Symptomen und Befunden (CT, MRT etc.) abhängig.
Die Komatiefe kann außer durch das Schädel-Hirn-Trauma durch eine Vielzahl weiterer Faktoren wie z.B. Schock oder Hypoxie beeinflusst werden. Daher erlaubt der Glasgow Coma Score nicht immer einen direkten Rückschluss auf das Koma als Auswirkung eines Schädel-Hirn-Traumas.
Quellen
- Pflege, Menche, N. (2014). Pflege Heute: Lehrbuch für Pflegeberufe (6. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. – ISBN 978-3437267741
- Glasgow Coma Score – DocCheck Flexikon (abgerufen am 22. November 2021)